Nach einer einjährigen Verzögerung ihres Geräteentwicklungsprojekts aufgrund von Problemen mit ihrem Optikdesign beauftragten wir Volpi mit der Entwicklung dieser Detektionslösung, um den Probendurchsatz zu erhöhen und die Kosten pro Test zu optimieren.
Kundenanforderungen
Optoelektronische Systemtechnik-Kompetenz
Zertifizierung nach ISO 13485
Ein etabliertes Änderungsmanagementsystem mit Verfolgung kritischer Komponenten
Kompetenz in der Testerentwicklung und -erstellung Zuverlässigkeit kombiniert mit Flexibilität und der Fähigkeit, mit stark schwankender Nachfrage umzugehen
Industrialisierung und Produktionsanlauf in unmittelbarer Nähe zur Entwicklungsabteilung des Kunden
Volpi's Lösung
Verbesserte Time-to-Market
Entwicklung von Beleuchtungssystemen
Entwicklung vom Breadboard zum voll funktionsfähigen Prototyp unter Einhaltung aller Spezifikationen innerhalb von 4 Monaten
Verdopplung des Probendurchsatzes
Dreimal stärkere Bestrahlungsstärke
Verbesserte Beleuchtungshomogenität, die die gleichzeitige Messung von zwei Spots ermöglicht
Hochgradig stabilisierte Beleuchtung
Problemlose Lieferung von kompletten Messmodulen
Nahtloses Hochfahren der Fertigung auf vierstellige Stückzahlen pro Jahr
Schlanke Fertigung
Prüfung des integrierten Reflektometer-Moduls
ISO 13485-zertifizierter Betrieb Hohe Lieferqualität
Bewältigung von starken Nachfrageschwankungen
Wirtschaftliche Modulkosten
Material- und Prozesskostensenkungen, die von Volpi vorangetrieben und vom Value Engineering Team des Kunden überprüft werden
Schlanke Fertigung
---