Diese Lösung eignet sich für folgende Installationen:
häuslichen Bereich (um die Barrierefreiheit der Wohnumgebung oder die Mobilität von Rollstuhlfahrern zu fördern), zur Gewährleistung des Komforts im eigenen Haus;
entweder
im Mehrfamilienhaus (eine klassische Situation in Deutschland ist eine Treppe mit drei/vier Stufen, bevor man das Erdgeschoß des Gebäudes erreicht, und sie kann sehr gut mit Plattformliften gelöst werden);
oder zur Überwindung kleiner Höhenunterschiede in Geschäften, Büros und Restaurants.
Technische Daten, Abmessungen und Verbrauch des Plattformlifts; auch als vertikale Behindertenplattform, Hebeplattform oder offener Lift bezeichnet.
Installation
Die Anlage kann sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich installiert werden. Dabei gibt es drei verschiedene Ausführungsarten:
freier Raum
gemauerter Schacht
Schacht mit Stahlschutz
Tragfähigkeit: bis zu 400 kg
Fahrt: 2 Haltestellen/ 2.990 mm
Antrieb: Elektromotor und Schneckengetriebe
Geschwindigkeit:
0,05 m/sec (Versionen 1.100, 1.600, 2.100)
0,10 m/sec (Versionen 2.600, 2.990)
Motor und Versorgung: Motor im Innern des Fahrschachts mit folgenden Spezifikationen:
Leistung: 2,2 kW; einphasig bei den Versionen 1.100, 1.600, 2.100 und dreiphasig bei den Versionen 2.600 und 2.990;
Netzspannung: 230V ± 5%, AC – 50Hz einphasig;
Hilfsspannung: 24V DC;
Versorgung Motor mit Umrichter (optional bei den Versionen 1.100, 1.600 und 2.100)
Anschlüsse Nach Kundenwunsch:
mit Unterputz-Verankerungsbügeln oder alternativ dazu
an der dahinterliegenden Wand mit mechanischen Dübeln
an der dahinterliegenden Wand mit chemischen Dübeln oder mit Querträger
mit Metall-/Schutzgestell