Vagistop in der Gynäkologie:
Behandlung und Vorbeugung von vaginalen Blutungen und Hämatomen nach vaginalen Eingriffen oder nach Traumata.
Ersetzt die Verwendung einer Vaginaltamponade mit Gaze. Aufblasen mit Luft.
Empfohlenes Aufblasvolumen für die gynäkologische Anwendung: 60 bis 180 ml je nach Größe der Vagina.
Vagistop in der Geburtshilfe:
Behandlung von vaginalen Einrissblutungen nach der Geburt und Vorbeugung von vaginalen Hämatomen nach der Geburt.
Ersetzt die Verwendung einer Vaginaltamponade mit Gaze. Aufblasen mit Luft.
Empfohlenes Aufblasvolumen für die geburtshilfliche Anwendung: 240 bis 480 ml je nach Größe der Vagina.
Wenn Vagistop aufgeblasen wird, um an den Vaginalwänden zu haften, hält er einen Innendruck von ca. 50 mmHg aufrecht, der höher ist als der Kapillardruck des Beckens von 21 bis 48 mmHg.
Der Ballon wurde bis zu einer maximalen Luftfüllung von 500 ml getestet.
---