Der INA®-basierte EpiPrimer™ ermöglicht die direkte Bewertung der DNA-Methylierung durch qPCR ohne vorherige Umwandlung der Probe, wie z. B. eine chemische Bisulfit-Behandlung. Assays, die auf der EpiPrimer™-Technologie beruhen, erfordern auch viel geringere Mengen an Proben-DNA im Vergleich zu Methoden, die konvertierte DNA verwenden.
In Kombination mit der HydrolEasy®-Sonde und dem SuPrimer™ von PentaBase kann die EpiPrimer™-Technologie verwendet werden, um leistungsstarke kundenspezifische EpiDirect® qPCR-Assays zu entwickeln, die direkt die Methylierungshäufigkeit relevanter Targets messen.
Geringe Anforderungen an die Proben-DNA
Kann an spezifische Targets angepasst werden
Keine chemische Umwandlung der Proben-DNA erforderlich
Rückgrat der EpiDirect®-Methylierungs-qPCR-Assays
Ermöglicht direkte qPCR-basierte Quantifizierung der DNA-Methylierung
Aufreinigung HPLC
Ausbeute 10/50 nmol oder höher
Format aufgelöst in Wasser/TE-Puffer
Verifizierung Schmelzanalyse von EpiDirect® Anchor mit komplementärem methyliertem und unmethyliertem Target
Der EpiPrimer™ ist das technologische Rückgrat der EpiDirect®-Assays und wurde entwickelt, um mit hoher Affinität an das methylierte Target zu binden und dadurch spezifisch die direkte Amplifikation von methylierter DNA im Vergleich zu nicht-methylierter DNA ohne vorherige chemische Umwandlung zu ermöglichen.
Der EpiPrimer™ besteht aus drei Teilen: a) einer IPN-haltigen Ankersequenz, die an die methylierte Zielregion bindet, b) einer Startersequenz, die die DNA-Replikation in Gang setzt, und c) einer Loop-Sequenz, die Teil des anschließenden methyl-unspezifischen Primings ist. Die Anker- und die Startersequenz dienen also als Primer für die anfängliche Replikation der methylierten DNA, während die Schleifen- und die Startersequenz in den übrigen PCR-Zyklen zusammen als Primer wirken.
---