Der Transport oder die Dosierung von körnigen Materialien mit Hilfe von Druckluft oder verschiedenen Treibmitteln wird als pneumatischer Transport oder pneumatische Förderung bezeichnet. Das Funktionsprinzip des pneumatischen Fördersystems beruht auf der Logik der Übertragung der kinetischen Energie des Druckluftstroms auf das zu transportierende körnige Produkt. Bei der pneumatischen Förderung wird jedes Produkt, das mit Hilfe von Druckluft transportiert wird, zunächst mit Luft vermischt und dann von der Luft getrennt. Während der Mischvorgang mit Hilfe von Zellenradschleusen, Beladestationen und Venturis erfolgt, wird der Trennvorgang mit Hilfe von Filtern durchgeführt.
Die für pneumatische Fördersysteme erforderliche Druckluft wird je nach Kapazität und Durchsatz der benötigten Luft durch Seitenkanalgebläse, Roots-Gebläse oder Hochstromgebläse bereitgestellt. Obwohl pneumatische Fördersysteme auf den ersten Blick so aussehen, als würden sie das beförderte Produkt mit Druckluft mischen und dann mit Hilfe eines Filters abtrennen, ist dies eine Aufgabe, die ernsthafte technische Arbeit und Erfahrung erfordert. Die zu transportierenden Pulver können unter einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur hochexplosiv werden. Produkte wie Zucker, Mehl und Stärke, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, können bei falscher Auslegung und Auswahl zu äußerst gefährlichen Produkten werden.
Das Material muss in einem homogenen Zustand transportiert werden,
Kein Verlust des transportierten Produkts,
Das System nimmt wenig Platz in Anspruch,
Es ist hygienisch, weil es von der Außenwelt abgeschlossen ist,
Geringe Wartungskosten aufgrund der wenigen beweglichen Teile,
Zusammen mit der Automatisierung bietet es eine erhebliche Arbeitsersparnis.
---