Mit einer speziellen Rückatemtechnik müssen die Patienten einfach in den H2-Tester einatmen, um sofortige Ergebnisse in Teilen pro Million zu erhalten
Der Wasserstoff-Atemtest ist eine nicht-invasive Messung von Wasserstoff in der Atemluft, der entsteht, wenn Zucker oder Kohlenhydrate nicht vollständig verdaut werden. Die Bakterien im Dickdarm verdauen Zucker und Kohlenhydrate und wandeln sie in Gase um, wobei das Hauptgas Wasserstoff ist. Unter normalen Umständen werden die meisten Zucker und Kohlenhydrate im Dünndarm verdaut. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, gelangen sie in den Dickdarm, wo sich eine größere Anzahl von Bakterien befindet, was zu einem Anstieg der Wasserstoffproduktion führt.
Infolgedessen wird der von den Bakterien produzierte Wasserstoff durch die Wand des Dünn- oder Dickdarms absorbiert. Der Wasserstoff wandert dann in die Lunge, wo er freigesetzt und mit der Atemluft ausgeatmet wird, wo er mit dem H2-Check gemessen werden kann.
Einer der häufigsten Wasserstoff-Atemtests ist der Test auf Laktoseintoleranz. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und anderen Molkereiprodukten enthalten ist. Wenn er nicht in Glukose umgewandelt wird, kann er nicht in den Körper aufgenommen werden. Diese Umwandlung erfolgt, wenn die Laktose durch den Magen in den Dünndarm gelangt und dort mit der so genannten Laktase in Kontakt kommt. Wenn nicht genügend Laktase vorhanden ist, kann die Laktose nicht aufgespalten werden, was wiederum zu Laktoseintoleranz führt.
Die Anzahl der Bakterien ist im Dickdarm am größten, während sie im Dünndarm viel geringer ist. Außerdem unterscheiden sich die Bakterientypen im Dünndarm von den Bakterientypen im Dickdarm.
---