Reagenzkit / als Lösung diarellaEhrlichia
Diagnosefür RT-PCRflüssig

Reagenzkit / als Lösung - diarellaEhrlichia - LINEAR CHEMICALS - Diagnose / für RT-PCR / flüssig
Reagenzkit / als Lösung - diarellaEhrlichia - LINEAR CHEMICALS - Diagnose / für RT-PCR / flüssig
Reagenzkit / als Lösung - diarellaEhrlichia - LINEAR CHEMICALS - Diagnose / für RT-PCR / flüssig - Bild - 2
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Typ
als Lösung
Anwendung
Diagnose, für RT-PCR
Format
flüssig
Getesteter Marker
Gene
Getesteter Mikroorganismus
Ehrlichia
Lagertemperatur

Min: -8 °C
(18 °F)

-18 °C
(-0 °F)

Max: 2 °C
(36 °F)

Beschreibung

Die diarellaBorrelia/Rickettsia real time PCR ist ein Assay zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato DNA und Rickettsia species DNA, die aus biologischen Proben, einschließlich Zecken, extrahiert werden. 2 Informationen zum Erreger Borrelien sind gramnegative Bakterien aus der Familie der Spirochäten. Mitglieder der Gattung Borrelia sind die Erreger von zwei wichtigen durch Zecken übertragenen Krankheiten: Rückfallfieber und Lyme-Borreliose. In Europa ist die Lyme-Borreliose die häufigste durch Vektoren übertragene Krankheit. Die höchste Inzidenz wird aus Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Deutschland, Slowenien sowie aus den nördlichen Ostseeanrainerstaaten gemeldet. Die Lyme-Borreliose ist eine Multisystemerkrankung, die zu schweren Komplikationen des neurologischen Systems, des Herzens und der Gelenke führen kann. Im Frühstadium ihrer Manifestation ist die Borreliose mit Antibiotika behandelbar, die klinische Diagnose ist jedoch kompliziert. Antikörper sind erst Wochen nach der Infektion im Blut nachweisbar und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Rickettsia ist eine Bakteriengattung des Stammes Rickettsiae, die aus kleinen, gramnegativen, stäbchenförmigen bis kokkoiden, oft pleomorphen Mikroorganismen besteht, die sich nur in Wirtszellen vermehren. Die Organismen kommen im Zytoplasma von Gewebezellen oder frei im Darmlumen von Läusen, Flöhen, Zecken und Milben vor und werden durch deren Bisse übertragen. R. conorii ist der Erreger des Boutonneuse-Fiebers (eine durch Zecken übertragene Krankheit, die im Mittelmeerraum, auf der Krim, in Afrika und Indien endemisch ist und mit Schüttelfrost, Fieber, einer primären Hautläsion (tache noire) und einem am zweiten bis vierten Tag auftretenden Ausschlag einhergeht).

---

Kataloge

Für dieses Produkt ist kein Katalog verfügbar.

Alle Kataloge von LINEAR CHEMICALS anzeigen

Weitere Produkte von LINEAR CHEMICALS

MOLEKULARE DIAGNOSTIK

* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.