Die hart-auf-hart-Reibpaarungen erfordern eine gründliche Konzeption der Schale. Die konische Oberfläche, auf der der Liner sitzt, muss so glatt wie möglich und frei von Spannungsspitzen sein. Die Einpassung des Liners in die Schale muss durch ein geeignetes "Kegeleintrittsdesign" gesichert werden, und die Schale sollte Mikroverformungen unter Druckbelastung verhindern, wobei das Verhältnis zwischen Kopf- und Schalendurchmesser zu optimieren ist.
Im Gegensatz dazu wird der Polyethylen-Innenbehälter nicht allein durch eine konische Verbindung sicher fixiert. Die Stabilität des Polyethylens gegen Rotations- und Auszugsspannungen muss durch mechanische Vorrichtungen wie Ringverschlüsse und Verdrehsicherungslamellen ergänzt werden. Darüber hinaus muss der Liner vor Verformungen durch Kaltfluss geschützt und somit perfekt an die Konkavität des Bechers angepasst werden.
Captiv OTM schafft es, beide gegensätzlichen Anforderungen zu vereinen.
DESIGN-RATIONALE
primärhüftprothese elliptische Hüftpfanne
mäßig vernetztes PEXEL-Polyethylen oder reines Aluminiumoxid oder Verbundkeramik (Delta) Wahl der Reibpaarung
mechanische Vorrichtungen für die Polyethylenverriegelung, die von der Konusverbindung getrennt sind
anfängliche äquatoriale Überdimensionierung durch makrostrukturelles Design und 8 Verankerungszahnpaare erhöht
hydroxylapatit-Beschichtung 155 µm
werkseitig versiegelte Schraubenlöcher, um die Migration von Abriebpartikeln zu verhindern
apex-Lochstopfen in der Verpackung enthalten
---