Der SARS-CoV-2 IgG-ELISA-Kit ist ein In-vitro-Diagnosetest für den qualitativen Nachweis von IgG-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Humanserum.
Der Test dient als Hilfsmittel zur Identifizierung von Personen mit einer adaptiven Immunantwort auf SARS-CoV-2, die auf eine kürzliche oder frühere Infektion hinweist.
Derzeit ist nicht bekannt, wie lange Antikörper nach einer Infektion persistieren und ob das Vorhandensein von Antikörpern eine schützende Immunität verleiht.
Der SARS-CoV-2 IgG ELISA KIT sollte nicht zur Diagnose einer akuten SARS-CoV-2-Infektion verwendet werden.
Die Ergebnisse beziehen sich auf den Nachweis von IgG-SARS-CoV-2-Antikörpern. IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind in der Regel mehrere Tage nach der Erstinfektion im Blut nachweisbar, obwohl die Dauer des Vorhandenseins von Antikörpern nach der Infektion nicht gut beschrieben ist.
Bei einzelnen Personen kann das Virus nach der Serokonversion noch mehrere Wochen lang nachweisbar sein.
Die Empfindlichkeit des SARSARS-CoV-2-IgG-ELISA zu Beginn der Infektion ist unbekannt. Negative Ergebnisse schließen eine akute SARS-CoV-2-Infektion nicht aus. Besteht der Verdacht auf eine akute Infektion, ist ein direkter Test auf SARS-CoV-2 erforderlich.
Falsch positive Ergebnisse für den SARS-CoV-2 IgG ELISA können aufgrund einer Kreuzreaktivität mit bereits vorhandenen Antikörpern oder anderen möglichen Ursachen auftreten.
Inhalt des Kits
SARS-CoV-2 Antigen-beschichtete Mikrotiterplatte: 1×96 Vertiefungen
Streifenhalter in einem wiederverschließbaren Folienbeutel, der 96 mit SARS-CoV-2-Antigen beschichtete Polystyrol-Mikrotitervertiefungen in jeder Vertiefung enthält.
Probenverdünnungspuffer (DIL): 2×15,5 mL
Der Probenverdünnungspuffer wird für die Verdünnung der Testproben und Kontrollen verwendet. Phosphatpuffer pH 7,40, NaCl, KCl, Proclin 300, Interferenzmaskierungsmittel.
---