Diese Vision hatten wir schon lange: Das perfekte Zusammenspiel während einer Reanimation zwischen corpuls3 und corpuls cpr. Wir hatten das Ziel, die Reanimationsabläufe auf ein nächstes Qualitätslevel zu heben.
Der corpuls3 hebt sich durch seine revolutionäre modulare Bauweise von anderen Kompaktgeräten ab. Er ist teilbar in Monitoreinheit, Patientenbox und Defibrillator/Schrittmacher. Dank der synchronisierten Therapie kann der Stress im Team deutlich reduziert werden. corpuls3 und corpuls cpr werden eins, integrieren sich in das Team und die Reanimation wird durch dieses Duo noch effizienter. Die Hands-off-Zeit wird nachweislich reduziert* und die Überlebenschance des Patienten gesteigert – auch unter räumlich schwersten Bedingungen.
Die Synchronisation macht das corpuls cpr nun quasi zum vierten Modul des corpuls3 und wir sind unserem Ziel, einer perfekten Rettungskette, wieder ein Stück näher.
Volle Kontrolle – jederzeit
Während der synchronisierten Therapie ist der corpuls3 nicht einfach die Fernsteuerung des corpuls cpr – obwohl auch das geht. Das corpuls cpr wurde vielmehr perfekt in den AED- und den manuellen Modus des corpuls3 integriert. So hat das Einsatzteam die Möglichkeit, den Patienten nach aktuellen Leitlinienempfehlungen zu therapieren. Dabei zeigt der corpuls3 auf seinem Display alle notwendigen Informationen.
Intelligente Steuerung mit dem corpuls3
Die intelligente Steuerung des corpuls cpr durch den corpuls3 während einer Reanimation folgt – je nach Modus (AED, Manuell-ERC, Manuell-AHA) – den aktuellen Leitlinienempfehlungen. In jedem der Modi wird die gesamte Rhythmusanalyse über den corpuls3 als zentrale Bedieneinheit gesteuert.