Die Bestimmung des Phosphorspiegels in Plasma, Serum und Urin wird zur Überwachung und als Hilfsmittel zur Diagnose von Nebenschilddrüsen- und Nierenerkrankungen oder eines Vitamin-D-Ungleichgewichts verwendet.
Erhöhte Phosphorwerte können mit erhöhter Phosphataufnahme, Zelllyse (Leukämie), transzellulärer Phosphatverschiebung (Azidose) einhergehen. Erniedrigte Phosphorwerte können bei einem Refeeding-Syndrom, einer verminderten Netto-Phosphataufnahme im Darm oder einer erniedrigten Phosphatschwelle in den Nieren auftreten.
Spezifikation
Methode Phosphomolybdat UV
Probe Serum, Plasma, Urin
Stabilität an Bord bis zu 12 Wochen
Kalibrierungsstabilität bis zu 12 Wochen
Messbereich 0,11-20 mg/dl
Zulassungsstatus CE IVD
---