Clostridium perfringens ist an Lebensmittelvergiftungen und Infektionen bei Tieren beteiligt: Rindfleisch, Geflügel, Bratensoßen und getrocknete oder vorgekochte Lebensmittel sind häufige Infektionsquellen für C. perfringens. Eine Infektion mit C. perfringens tritt häufig auf, wenn Lebensmittel in großen Mengen zubereitet und vor dem Servieren lange Zeit warm gehalten werden.
Obwohl C. perfringens im menschlichen Darm normal leben kann, wird die Krankheit durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht, die mit einer großen Anzahl von C. perfringens-Bakterien kontaminiert sind, die im Darm genügend Toxin produzieren, um eine Krankheit zu verursachen.
Jeder Mensch ist anfällig für eine Lebensmittelvergiftung durch C. perfringens. Sehr junge und ältere Menschen sind am stärksten von einer C. perfringens-Infektion bedroht und können schwerere Symptome entwickeln, die 1 bis 2 Wochen andauern können. In schweren Fällen können Komplikationen, einschließlich Dehydrierung, auftreten.
CDC - Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention
1. Zu verwenden mit der Gieß- oder Oberflächenmethode (durch direktes Ausstreichen, Ausbreiten oder Filtrieren), während bei TSC-Medium die Bakterien zwischen zwei Agarschichten platziert werden müssen, um in schwarzen Kolonien zu wachsen.
2. Spezifisches Medium für Clostridium perfringens, während TSC-Medium sulfatreduzierende Bakterien, einschließlich der nicht pathogenen, nachweist.
3. Die orange Färbung macht die Visualisierung sehr einfach. Andererseits erschwert die Ausbreitung der Kolonien, die schwarze Farbe und die Tatsache, dass sie nach einer Weile im TSC-Medium verblassen (wie in der ISO 14189 beschrieben), die Koloniezählung.
---