Ethylendiamin-Tetraessigsäure (EDTA) ist eine hochwertige und praktische Lösung, die eine Vielzahl von mehrwertigen Kationen wie Ca2+ und Mg 2+ chelatiert. EDTA wird in der Regel als Inaktivator von metallabhängigen Enzymen verwendet, um Schäden an DNA und RNA zu verhindern.
In Zellkulturen wird es verwendet, um das Verklumpen von Zellen in flüssigen Suspensionen zu verhindern, da EDTA an Kalzium bindet und die Verbindung von Cadherinen zwischen Zellen verhindert.
Vorteile und Merkmale
Zuverlässig: Strenge Qualitätskontrollstandards zur Gewährleistung der Konsistenz von Charge zu Charge.
Hohe Qualität: frei von DNAse-, RNase- oder Protease-Kontamination.
Zeitsparend: Das gebrauchsfertige Format spart Zeit bei der Vorbereitung der Experimente.
Sicher: verhindert Schäden an DNA und RNA.
Risikofrei: Das Produkt ist durch unsere 100%ige Qualitätsgarantie abgedeckt.
Spezifikationen
Chemikalien: Analytische Qualität.
Konzentration: 0.5 M EDTA.
pH-Wert: 8± 0,05 bei 25 ºC.
Einschließlich
Format eines Beutels:
- Genau vorgewogenes Pulver (500 mL/Beutel)
Wässrige Lösung im Format:
- 100 mL einer 0,5M EDTA-Lösung
Anwendungen
Antikoagulans für Blutproben und deren Lagerung.
Abduktion des Metalls, das für metallabhängige Enzyme benötigt wird, wodurch die Reaktionen inaktiviert werden.
Vermeidet Verbindungen zwischen Zellen durch Cadherine, die normalerweise bei Zellkulturverfahren verwendet werden.
Wird in TAE- und TBE-Puffern verwendet, da es metallabhängige Nukleasen hemmt, indem es die zweiwertigen Kationen (Ca2+ Mg2+) chelatiert und die DNA während des Laufs vor Nukleasen schützt.
Wird dem TE-Puffer zugesetzt, der zur Solubilisierung von DNA und RNA verwendet wird, und inaktiviert Nukleasen durch Bindung an die von diesen Enzymen benötigten Metallkationen.
Qualitätskontrolle
Strenge Qualitätskontrollen in jeder Phase der Herstellung, um höchste Qualität und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
---