Diese Konstrukte fusionieren in der Regel die Gesamtheit - oder zumindest eine funktionelle Domäne - eines Zielproteins mit einem der vielen Arten von fluoreszierenden Reporterproteinen. Die ursprünglich von der Pilzkoralle Discosoma sp. stammenden Proteine werden gemeinhin als rot fluoreszierendes Protein (RFP) bezeichnet. Mit einem RFP-Fusionsproteinkonstrukt ist es einfach, Zellen abzubilden. Um jedoch ein vollständiges Bild zu erhalten, werden solche Bildgebungsdaten oft mit zusätzlichen biochemischen Informationen über das Protein (oder die Proteindomäne) von Interesse kombiniert. Für solche biochemischen Experimente wird in der Regel ein zweites Fusionsprotein mit einer anderen "Tag"-Domäne entwickelt, die eine Aufreinigung ermöglicht. Diese zusätzlichen In-vitro-Analysen können verwendet werden, um die Funktionalität des "markierten" Fusionskonstrukts zu bestätigen und um Multiproteinkomplexe, die sich im zellulären Milieu bilden können, herauszufiltern. Der Mangel an spezifischen, zuverlässigen und effizienten Reagenzien hat die Verwendung von RFP und verwandten fluoreszierenden Fusionsproteinen sowohl für zellbiologische Studien als auch für direkte biochemische Analysen eingeschränkt.
RFP-Fallen verwenden Alpaka-Antikörperfragmente mit sehr hoher Affinität, die an Agarosekügelchen oder magnetische Agarosekügelchen gekoppelt sind. Diese "Nanobody-Traps" eignen sich perfekt für Immunpräzipitation, Immunreinigung und Immun-Pulldown-Experimente mit bis zu 10-fach höherer Reinheit (und Ausbeute) als bei herkömmlichen monoklonalen Maus-Antikörpern. Nanobody-Traps sind mit einer Vielzahl von Ausgangsmaterialien kompatibel und können mit Säugetierzellen, Geweben und Organen, Bakterien, Hefe und sogar Pflanzen verwendet werden. Diese Reagenzien machen Ihre RFP-Fusionen zu perfekten Kandidaten für Immunpräzipitationen, Co-IP, Massenspektroskopie, Enzymaktivitätsmessungen und ChIP-Analysen.
---