Die erweiterte Version unseres dynamischen Belastungstests ermöglicht eine schnellere Identifizierung der Pfoten auf der Grundlage einer Videolösung, die die modernsten Algorithmen der morphologischen Analyse unter dynamischen Bedingungen nutzt. Eine effiziente und fortschrittliche Alternative zu herkömmlichen Unfähigkeitstests zur Bewertung der Schmerzempfindlichkeit in Ihrer Forschung über Analgesie/Nozizeption mit Ratten und Mäusen, einschließlich Arbeiten über Ostheoarthritis, Knochenkrebs, analgetische Substanzen, Parkinson-Krankheit, Allodynie...
Vortrag
Ethische Erwägungen sowie die Notwendigkeit, den Komfort und die nicht evozierten Schmerzwerte bei Nagetieren zu untersuchen, haben zur Entwicklung von Tests und Verfahren geführt, die es den Forschern ermöglichen, Schmerzen zu beurteilen, ohne den Tieren einen Reiz zuzusetzen. Bei diesen Tests, den so genannten "Incapacitance"-Tests, wird die Gewichtsverteilung auf beide Hinterpfoten von Nagetieren gemessen, die in einer Fixiervorrichtung gehalten werden. Die Ruhigstellung führt jedoch zu einem höheren Stresslevel für die Versuchspersonen.
Seit seiner Einführung im Jahr 2008 ist der Dynamic Weight Bearing Test von Bioseb der einzige nicht evozierte Schmerztest für Nagetiere, bei dem die Tiere nicht fixiert werden müssen. Er ist auch das einzige Instrument, mit dem Sie Veränderungen des posturalen Gleichgewichts bei Nagetieren präzise messen können, indem Sie die Gewichtsverteilung auf jede der vier Pfoten messen.
Mit dem DBW von Bioseb können Sie also mit frei beweglichen Tieren in einem transparenten Käfig arbeiten, der an das zu testende Tier (Ratten oder Mäuse) angepasst ist. Durch diese einzigartige Eigenschaft wird der Stress, der durch die Fixierung der Tiere ausgelöst wird, erheblich reduziert, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse deutlich erhöht.
---