Verbindung: Konus und Sechskant und Zylindern
Die perfekteste Befestigung, die sich in der technischen Praxis bewährt hat. der Konuswinkel von 30 Grad sorgt für eine mikromotorfreie Kraftübertragung und bietet günstige Voraussetzungen für die präzise offene oder geschlossene Löffelentnahme. Es überlagert die Kräfte bis tief in das Implantat.
Die Chancen der Implantatpersistenz werden durch das Einsetzen der Oberkante des Implantats auf Kortikalniveau oder darunter (0,5 bis 1 mm) deutlich verbessert, was durch chirurgische Langzeiterfahrungen belegt ist.
Der Durchmesser des Abutments ist kleiner als der äußere Teil des Implantats, der mit dem Knochen verbunden ist. Auf diese Weise verschließt das Weichgewebe die eintretende Öffnung und die Verbindungsfläche des Implantats mit dem Knochennest, deckt es ab und isoliert es wie einen Dichtungsring.
Die mehrfach paragrafierte, mikrogestreifte Spiralfläche kann als wesentliches, mit der Kortikalis verbundenes, tragendes Element fungieren und sorgt für mikromotorische Freiräume für das schnelle Einsetzen. Diese selbstschließende Gewindestruktur aufgrund der zykloiden Schnurgewindegeometrie erleichtert die dynamische Kraftübertragung und gewährleistet einen mikromotorfreien Zustand für das schnelle Einsetzen.
Das Eco-plant folgt der Form der anatomischen Zahnwurzel. Durch die Konizität, die hohe Gewindesteigung, die hohe Gewindetiefe, die selbstschließende und selbstschneidende Formgebung des Implantatgewindes wirkt es knochenkompaktierend. Somit besteht die Möglichkeit einer sofortigen Belastbarkeit des Implantats bei Bedarf durch die hohe Primerstabilität.
Abgerundetes Implantatende
Es erleichtert die kleinen Richtungsänderungen beim Einsetzen des Implantats.
---